Vorbereitungsplan:
04.07. 13:00 Uhr Teutonia 1 – Beckhausen 05
13:00 Uhr SB Gladbeck – Teutonia 2
11.07. 12:45 Uhr DJK Wattenscheid – Teutonia 1
18.07. 13:00 Uhr Kamener SV – Teutonia Damen
13:00 Uhr Teutonia 1 – SV Arnsberg
25.07. 15:00 Uhr DJK/TuS Rotthausen – Teutonia 1
15:00 Uhr Teutonia Damen – Preußen Sutum
29.07. 19:00 Uhr Teutonia Damen – FC Schalke 04
30.07. 19:30 Uhr BW Gelsenkirchen – Teutonia 1
01.08. 13:00 Uhr SV Rees – Teutonia Damen
13:00 Uhr Teutonia 1 – FC Marbeck
15:00 Uhr Teutonia 2 – RW Essen 3
08.08. 13:00 Uhr Teutonia 1 – RW Leithe
13:00 Uhr Teutonia Damen Turnier in Borken
12.08. 19:00 Uhr Teutonia Damen – TuS Harpen
15.08. 13:00 Uhr SSV Rotthausen – Teutonia 2
22.08. 13:00 Uhr Teutonia 1 – EtuS Bismark
15:00 Uhr Teutonia 2 – Adler Ellinghorst
17:00 Uhr SF Westenfeld – Teutonia Damen
Kurzfristige Änderungen sind möglich
Teutonia Schalke nimmt an Programm „Smile.Amazon“ teil
Mit Bestellungen bei Amazon den Verein finanziell unterstützen
Ab sofort nimmt Teutonia Schalke am Programm Smile.Amazon teil.
Wer also regelmäßig über Amazon bestellt und dabei gern kostenlos den Verein unterstützen möchte, der kann dies ab sofort über Smile.Amazon tun.
Smile.Amazon spendet bei jedem Einkauf den Du über die Plattform tätigst, 0,5% des Warenwertes an den Verein.
Das Produktportfolio und die Preise entsprechen denen auf amazon.de.
Ihr bestellt eure Waren über Smile.Amazon und der Verein erhält eine Spende. Somit eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Es ist bei kleinen Bestellungen zwar nicht viel, was dem Verein gutgeschrieben wird, aber getreu dem Motto „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert!“ oder „Kleinvieh macht auch Mist!“ möchten wir gern diese Chance nutzen um in dieser Zeit und auch zukünftig Gelder für den Verein zu generieren.
Der Verein freut sich daher jetzt schon auf jede noch so kleine oder große Spende, die wir hierüber erhalten.
Über den Link auf der Homepage gelangt ihr automatisch auf die Smile.Amazon-Seite, mit der ihr den Verein bei eurer nächsten Bestellung über Amazon unterstützen könnt.
FLVW beschließt und verkündet die Annullierung der Spielzeit 2020/2021
Mit Schreiben vom 19. April 2021 hat der Präsident des FLVW, Herr Gundolf Walaschewski, die Vereine darüber informiert, dass das Präsidium in Abstimmung mit dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA), dem Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) und unter Beteiligung der 29 Kreisvorsitzenden im FLVW die Annullierung der Saison 2020/2021 einstimmig beschlossen hat. Somit wird es in der Saison 2020/2021 keine Auf- und Absteiger gegeben.
Der Vorstand der DJK Teutonia Schalke-Nord e.V. begrüßt diese Entscheidung.
Auch wenn man insgesamt die Saison gern sportlich beendet hätte, so ist unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemiegegebenheiten es nur konsequent, einen finalen Schlussstrich zu ziehen und somit die Ungewissheit über den weiteren Saisonverlauf zu beenden.
Insofern kann nun der Blick vollends auf die kommende Spielzeit 2021/2022 gelegt werden.
Auch wenn angesichts der aktuellen Situation ein Spielbetrieb im August/September noch einige Fragezeichen aufwirft, so hoffen wir doch alle, dass sich das Pandemiegeschehen dahingehend positiv entwickelt, dass wir zumindest im Juli 2021 einen, wenn auch unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen, einigermaßen geregelten Trainingsbetrieb auf allen Ebenen wieder anbieten können.
Die Mitteilung des FLVW ist hier zu lesen.
Pressemitteilung
Gelsenkirchen, den 10. Februar 2021
DJK Teutonia Schalke-Nord e.V. geht mit Mark Miller in die Jubiläumssaison 2021/2022
Nach konstruktiven Gesprächen zwischen dem Vorstand und Mark Miller, Trainer der 1. Mannschaft von Teutonia Schalke, stand fest, dass die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit über den 30. Juni 2021 hinaus fortgesetzt wird.
Somit wird Mark Miller auch in der Saison 2021/2022 für die 1. Mannschaft als Trainer verantwortlich sein.
Mark Miller fungiert seit dem 1. Juli 2019 als Trainer bei Teutonia Schalke und geht mit dieser Vertragsverlängerung in seine dritte Spielzeit als Cheftrainer. Auch wenn die ersten beiden Spielzeiten unter dem Einfluss von Corona standen bzw. stehen und somit nur bedingt Wettkampfspiele stattgefunden haben, so blicken Trainer und Vorstand doch zuversichtlich in die Zukunft.
In diesem Kontext sei zu erwähnen, dass unter der Regie von Mark Miller bereits kurzfristig Erfolge erzielt werden konnten, so wurde beim Sparkassen-Hallenmasters 2020 der Sieg beim Turnier der Zweitmannschaften eingefahren werden.
Aber auch in der derzeit unterbrochenen Saison mischt Mark Miller mit seiner Mannschaft aktuell noch um den Aufstieg in die Kreisliga A mit, denn aus den ersten 6 Partien wurden insgesamt 15 Punkte eingefahren.
Mit dieser Entscheidung ist letztlich auch klar, wer als Trainer der ersten Mannschaft zum 100-jährigen Bestehen des Vereins Erwähnung in der Vereinshistorie finden wird, es ist Mark Miller.
Der Vorstand
Bis mindestens 31. März weiterhin kein Spielbetrieb im FLVW
Der Fußball-Spielbetrieb in den Amateur- und Jugendklassen des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird frühestens am 1. April wieder starten. Darauf einigten sich die spielleitenden Stellen des Verbandes und der Kreise in dieser Woche. Grundlage für die Entscheidung ist die aktuelle Verfügungslage sowie ein angemessener Zeitraum zur Vorbereitung der Mannschaften.
Bis mindestens zum 14. Februar sind laut der aktuellen Coronaschutzverordnung weder Trainings- noch Spielbetrieb zulässig. Darüber hinaus rechnen die Verbands- und Kreisfunktionäre nicht damit, dass bereits im März wieder Fußball im Wettkampfbetrieb möglich ist. „Bestenfalls erfolgt dann eine stufenweise Rückkehr auf die Plätze, der zumindest den Trainingsbetrieb ermöglicht“, hofft Manfred Schnieders auf Lockerungen für den Sport im Frühjahr. Eine Garantie für den vorgelegten Zeitplan gäbe es allerdings nicht, räumt der Vizepräsident Amateurfußball ein.
„Wir können weiterhin nur 'auf Sicht fahren' und müssen darauf hoffen, dass die Inzidenzwerte sinken und Lockerungen für den Breitensport beschlossen werden“, ergänzt Reinhold Spohn, der dem Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) vorsitzt.
Keine Turniere und ähnliche Sportveranstaltungen
Auch der Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) hält einen früheren Re-Start-Termin für ausgeschlossen und setzt alle Meisterschafts- und Pokalspiele bis mindestens zum 31. März ab. Darüber hinaus einigten sich der Verband und die 29 FLVW-Kreise, bis mindestens zum 30. Juni keine Turniere oder ähnliche Sportveranstaltungen zu genehmigen. „Seit März 2020 lässt die Coronaschutzverordnung derartige Veranstaltungen mit vielen Menschen nicht zu – trotz zwischenzeitlicher Lockerungen. Auch in diesem Jahr werden wir leider auf Pfingstturniere oder ähnliches verzichten müssen“, bedauert Holger Bellinghoff (Vizepräsident Jugend).
In den kommenden Wochen werden der FLVW und die Kreise den Kontakt zu den Vereinen per Videokonferenz intensivieren. Zudem wird es verschiedene virtuelle Dialog-Formate geben, bei denen Vereine und Verband in den Austausch treten können.
Bis dahin hat der FLVW die Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ) zur aktuellen Saison zusammengestellt:
Kann der FLVW die Saison 2020/21 nicht einfach abbrechen?
Nein. Eine der satzungsgemäßen Hauptaufgaben des FLVW ist es, den Spielbetrieb anzubieten. Würde der FLVW bereits jetzt die Saison abbrechen, obwohl der Wettkampfbetrieb zum Beispiel im Frühjahr wieder möglich ist, wäre der Verband rechtlich angreifbar. Zudem würde der FLVW den Mannschaften, die Aussicht auf einen Aufstieg haben, diese Chance verwehren.
Ist es realistisch, in allen Spielklassen mindestens 50 Prozent der Spiele zu absolvieren, um eine Wertung in der jeweiligen Staffel zu erzielen?
Nach aktuellem Stand: Ja. Voraussetzung ist, dass der Wettkampfbetrieb im Frühjahr wieder aufgenommen werden kann. Bis zum 30. Juni können Meisterschaftsspiele absolviert werden, dann endet die Saison.